Geordneter Rückzug
Für die dreidimensionale Energieführung ROBOTRAX von KABELSCHLEPP ist jetzt ein aktiver Rückholmechanismus verfügbar. Durch definierte Bewegungsabläufe lassen sich bis zu 4-fach höhere Standzeiten der Energieführungen erzielen.
Schnelle Bewegungen und große Bewegungsumfänge an Fertigungsrobotern erfordern eine flexible Leitungsführung. Bei konventioneller Bauweise entspricht die Länge der Energieführung der maximalen Reichweite des Roboters; greift dieser kürzer, entsteht eine Überlänge, die aufgrund der hohen Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen am Roboterarm anschlägt. Das beeinträchtigt und verkürzt die Lebensdauer sowohl der Kette als auch der darin geführten Leitungen und kann zum Ausfall des gesamten Systems führen. Daraus resultierende Stillstandzeiten verursachen hohe Kosten. Eine Lösung, um dies zu vermeiden, bietet KABELSCHLEPP mit dem neuen Rückholmechanismus für ROBOTRAX-Energieführungen. Hierfür wurde ein stabiles, torsionssteifes Gehäuse zur Montage am Roboterarm konzipiert. Darin zieht eine Traktionsvorrichtung die Überlänge der Energieführung bei entsprechenden Bewegungen des Roboters ein. Zur sicheren Leitungsführung im Gehäuse geht das Ende der 3D-beweglichen Energieführung in eine kurze Kette aus der UNIFLEX Advanced-Reihe über, die innerhalb des Gehäuses verfährt. Dieses einer Flexi-Laufleine für Hunde ähnliche Prinzip stellt sicher, dass sich die Länge der Energieführung durch adäquates Aus- bzw. Einrollen stets dem Bewegungsraum des Roboters anpasst und so direkt an der Anwendung geordnet und ohne Anschlagen geführt wird. Auch die Standzeiten des Robotersystems lassen sich so erheblich erhöhen und teure Ausfallzeiten durch Reparaturbedarf aufgrund von hohem Verschleiß deutlich reduzieren.
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
- Daimlerstraße 2
- D-57482 Wenden-Gerlingen
- Tel. +49 2762-4003-0
- www.kabelschlepp.de
Zum Firmenprofil >>