Werkzeugverlängerung sorgt für Präzision
Vor allem wenn tiefe Kavitäten hergestellt bzw. hohe Schultern bearbeitet werden müssen oder die Bearbeitung durch große Vorrichtungen behindert wird, leidet vor allem die leidet die Werkzeugstabilität und somit die Prozesssicherheit. Für dieses Problem bietet Kennametal mit einer speziellen Hydrodehnspannfutter-Verlängerung eine mögliche Lösung.
Überzeugende Argumente
Die neuen Hydrodehnspannfutter-Verlängerungen überzeugen durch eine Rundlaufgenauigkeit von 3 μm bei 2,5xD Werkzeugauskragung. Dadurch sind eine lange Standzeit und eine hohe Bohrungsqualität gegeben. Da das Hydrodehnspannfutter G2,5 /25.000 min-1 gewuchtet ist, werden die Vibrationen bei höheren Spindeldrehzahlen reduziert und durch die hydraulische Spannung zudem gedämpft. Interne Kanäle ermöglichen eine einfache Zuführung des Kühlmittels. Zusätzliche Adapter werden nicht benötigt. Durch die ultraschlanke Ausführung kann beispielsweise ein 12 mm Bohrer in einem 20 mm Spannfutter eingesetzt werden. Durch die große Auswahl an Reduzierhülsen ist eine hohe Flexibilität gegeben. Die Hydrodehnspannfutter-Verlängerung ist für Bohrer und Reibahlen von bis zu 3,0 mm Durchmesser sowie für rotierende und stationäre Anwendungen geeignet.
Durch die einfache Bedienung der Hydrodehnspannfutter kann auf zusätzliche Vorrichtungen, wie z. B das für Schrumpffutter notwendige Schrumpfgerät, verzichtet werden. Die axiale Einstellbarkeit des Bohrers im Spannfutter beträgt 10 mm. Eine speziell geschliffene Führungsfase am Bohrerschaft erleichtert das Einsetzen des Bohrers in das Hydrodehnspannfutter. Das Spannen des Dehnspannfutters erfolgt von Hand bis auf Anschlag der Spannschraube, ein Drehmomentschlüssel ist nicht notwendig.
Durch die spezielle Klemmung wird gewährleistet, dass das Werkzeug unabhängig vom jeweiligen Bediener immer mit derselben Kraft eingespannt wird. „Das ist ein ganz wesentlicher Punkt“, betont Michael Schuffenhauer. „Bei den herkömmlichen Spannzangen, die mit Spannmuttern angezogen werden, kann das Drehmoment mit jedem Werkzeugwechsel schwanken. Dadurch kommt es vermehrt zu Rundlaufabweichungen oder Werkzeugauszug. Mit unserer Lösung hingegen ist eine ungenaue Spannung ausgeschlossen.“
Ein Blick ins Innere
Trotz der guten Leistungswerte ist das Funktionsprinzip einfach. In die Hydrodehnspannfutter-Verlängerung wird ein beliebiger Zylinderschaft mit einer h6-Toleranz eingesetzt. Dann muss nur noch die Spannschraube angezogen werden. Durch diesen Vorgang wird der Kolben in die Kolbenbohrung geschoben, die Dehnbüchse wird zusammengedrückt und das Werkzeug ist sicher geklemmt. Auch hier wird eine Rundlaufungenauigkeit von 3 μm bei 2,5xD Werkzeugauskragung nicht überschritten. Dank der hohen Wuchtgüte können die Hydrodehnspannfutter-Verlängerungen auch bei hohen Spindeldrehzahlen eingesetzt werden.
Die Kunden, so Michael Schuffenhauer, wollen für ihre Teile sichere und wirtschaftliche Verfahren mit einer hohen Wiederholgenauigkeit. Außerdem sollten die Maschinen und die Werkzeuge nach Möglichkeit einfach zu bedienen sein. „Streng genommen ist die Hydrodehnspannfutter-Verlängerung so flexibel wie ein Spannzangensystem und so präzise wie ein Schrumpfspannfutter-System, aber viel einfacher zu handhaben. Der Kunde bekommt somit nur das Beste vom Besten“, unterstreicht Schuffenhauer. „Und aufgrund der hohen Genauigkeit und Wuchtgüte des Hydrodehnspannfutters sind die kurzen Standzeiten und die geringe Leistungsfähigkeit, die bei rein mechanischen Spannsystemen zu beklagen sind, nun kein Thema mehr.“
Kennametal GmbH
- Zweigniederlassung Österreich
- Liebermannstraße A01 4 03
- A-2345 Brunn am Gebirge
- Tel. +43 2236-379898
- www.kennametal.com

Zum Firmenprofil >>
Hydrodehnspanntechnik